stoppt einen oder mehrere auflaufende Werkstückträger an
einer definierten Werkstückträger-Anschlagfläche
ASMHS-15-EW-07 -> FRmax = 27,5 N
Damit gewährleistet ist, dass der Anschlag die Dämpfungsendlage erreicht, darf folgende Mindestvortriebskraft nicht unterschritten werden:
ASMHS-15 -> FRmin = 0,17 N
Datenblatt / Betriebsanleitung – PDF
Step-Daten -> unten bei den Varianten
Übersicht Zubehör ASM-15 / ASMHS-15 – PDF
75000004
Befestigungssatz
14010004
Luftanschluss, L-Form
M5, für Schlauch Ø6 mm
14010009
Luftanschluss, gerade Form
M5, für Schlauch Ø6 mm
14010006
Zuluftdrossel
M5, für Schlauch Ø6 mm
15000028
T-Nut Sensor, mit Aluminiumkörper
15000000
T-Nut Sensor, Auslaufmodell
15010000
Steckverbinder, gerade
3-polig, M8x1, 5 m Kabel
Arbeitsbereich | v = (m/min) | 6 | 9 | 12 | 15 | 18 | 24 | 30 | 36 |
ASMHS-15 | Masse WT (kg) | 0,25 - 20 | 0,25 - 13 | 0,25 - 11 | 0,25 - 10 | 0,25 - 9 | 0,25 - 8 | 0,25 - 5 | 0,25 - 3 |
Die angegebenen Werte für die zulässige Staulast und die zulässige Fördergeschwindigkeit gelten bei einer Bandreibung von µ=0,07 zwischen Werkstückträger (WT) und Transferband, bei einem Asutec Standardanschlag. Zur Auslegung des Vereinzelers wird die Nutzung unseres Online-Produktfinders empfohlen.
Der angegebene Gewichtsbereich setzt sich aus dem Mindest-Werkstückträgergewicht mmin und dem Maximal-Werkstückträgergewicht mmax zusammen.
Mindestvortriebskraft: Mit der Formel FRmin = m min · g · µ kann die Mindestvortriebskraft ermittelt werden.
Beim ASMHS-15 beträgt FRmin = 0,172 N. Diese Mindestvortriebskraft darf nicht unterschritten werden, damit gewährleistet ist, dass der Anschlag vom WT in seine gedämpfte (eingefahrene) Position geschoben werden kann.
Maximale Vortriebskraft:
FRmax = 13,7 N. Diese maximale Vortriebskraft darf nicht überschritten werden, damit eine ausreichende Dämpfwirkung gewährleistet ist.
FRmax = 27,5 N. Diese maximale Vortriebskraft darf nicht überschritten werden, damit der Stopper ausreichend Kraft zum Absenken hat.
Einstellung der Dämpfung: Mit der Einstellschraube kann die Dämpfwirkung im gewissen Bereich eingestellt werden. Als Erfahrungswert kann angegeben werden, dass bei eingestellter Dämpfung Gewichte im Bereich von ± 50% des eingestellten Gewichts gut gedämpft werden können.
Zum Beispiel: Dämpfung optimal eingestellt auf 10 kg zu dämpfende Masse –> Dämpfung von Massen von 5 kg bis 15 kg gut möglich. Bei geringeren Massen wird die Dämpfungsendlage spät oder gar nicht erreicht. Bei höheren Massen schlägt die Dämpfung in der Endlage durch.
Comments are closed.